

Kreisverband Reutlingen e. V.
Obere Wässere 172764 Reutlingen
Tel. 07121 / 92 87 0
Fax 07121 / 92 87 52
Notruf: Tel. 112 | Krankentransport: Tel. 19222
Es ist die Arbeit mit Menschen, die ihn begeistert
Beitrag teilen

Vor 35 Jahren übernahm Frank Silberbauer die Leitung der Schnelleinsatzgruppe des DRK Kreisverband Reutlingen e.V. und führt die Gruppe mit derzeit 40 ehrenamtlichen Mitgliedern bis heute.
Die Schnelleinsatzgruppe (SEG) ist eine Einheit des DRK Kreisverbandes Reutlingen und besteht aus ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Sie unterstützen bei Großschadensereignisse und Unfälle mit zahlreichen Verletzten und Betroffenen.
Die Notfallmedizin hat Frank Silberbauer schon früh interessiert. Über einen Erste-Hilfe-Kurs kam er 1982 zum DRK und engagierte sich bis 2003 in der DRK-Bereitschaft Pfullingen. Er absolvierte die Ausbildung zum Rettungssanitäter und Rettungsassistenten und durchlief die Ausbildung zum Organisatorischen Leiter Rettungsdienst (OrgL RD). 1990 übernahm Frank Silberbauer die Leitung der SEG und ist zusätzlich seit 2014 ehrenamtlicher Rotkreuz & Katastrophenschutzbeauftragter des DRK-Kreisverbandes Reutlingen.

Notfallmedizin ist Teamarbeit und um optimal agieren zu können, hat er alle Ausbildungen des Deutschen Roten Kreuzes für ehrenamtliche Führungs- und Leitungskräfte durchlaufen und als Verbandsführer die höchste Ausbildungsstufe erreicht. Im Notfall muss schnell, aber auch überlegt gehandelt werden. Mit seinem Wissen und seiner langjährigen und umfangreichen praktischen Erfahrung leitet er seit Jahrzenten die SEG des Roten Kreuzes im Landkreis Reutlingen.
Sein Melder ist immer eingeschaltet, um bei Notfällen zu helfen, wie zuletzt bei einem Tiefgaragenbrand und eingeleiteter Hochhausevakuierung in Reutlingen oder bei einer Vermisstensuche im Landkreis Reutlingen.
Eine Alarmierung erfolgt über die Integrierte Leitstelle oder auf Anforderung des OrgL RD. Beispielsweise wie zu Beginn des Jahres: Glatteis führte in Reutlingen und Umgebung innerhalb kürzester Zeit zu einer großen Anzahl von Verletzten. Zur Unterstützung des regulären Rettungsdienstes wurde die SEG alarmiert. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer trafen sich am Sammelplatz im Katastrophenschutzzentrum in Pfullingen. Hier stehen die Einsatzfahrzeuge bereit. Sobald ein Einsatzfahrzeug mit der erforderlichen Besatzung einsatzbereit ist, fährt es zum zugewiesenen Einsatzort.
So konnten an diesem Morgen innerhalb kürzester Zeit fünf weitere Rettungswagen besetzt werden. Die Ehrenamtlichen unterstützten den hauptamtlichen Rettungsdienst bei der Versorgung der zahlreichen Verletzten.
Im Jahr 2021 erreichte ihn die Alarmierung ins Ahrtal unterwegs beim Einkaufen in Böblingen. Der erste Austausch und die Kommunikation über das weitere Vorgehen fand noch auf dem Parkplatz vor Ort statt.
Er muss und kann nicht bei jedem Alarm vor Ort sein. Hinter Frank Silberbauer steht ein gut ausgebildetes und zuverlässiges Team, für das er sehr dankbar ist. Doch im Hintergrund ist er immer präsent. Er ist Schaltzentrale und Ansprechpartner für die Einsatz- und Hilfsorganisationen.
Er habe ein Helfersyndrom, sagt Frank Silberbauer über sich selbst. Helfen zu können und die Gemeinschaft beim DRK sind sein Zuhause.
Der DRK-Kreisverband Reutlingen bedankt sich herzlich für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement und seine wertvolle Arbeit im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit!
Im Jahr 2003 entschied sich der gelernte Industriekaufmann mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung, auch hauptberuflich für das DRK. Er übernahm die Abteilungsleitung Rotkreuzdienste. Er ist zuständig für die vielfältigen Belange der ehrenamtlichen Strukturen.
Über die SEG beim DRK
Um auf Großschadensereignisse und Unfälle mit zahlreichen Verletzten und Betroffenen vorbereitet zu sein, haben die Landkreise in Baden-Württemberg gemeinsam mit den DRK-Landesverbänden ehrenamtliche Schnelleinsatzgruppen (SEG) eingerichtet.
Die SEG des Landkreises Reutlingen stellt rund um die Uhr die medizinische Notfallversorgung sicher.
Das ehrenamtliche Team besteht aus Notärzten, Ärzten, Notfallsanitätern, Rettungsassistenten, Rettungssanitätern, Rettungshelfern sowie Sanitätshelfern, die mit ihren Einsatzfahrzeugen schnelle und umfassende Hilfe leisten.
Die SEG ist keine Einheit des Katastrophenschutzes des Landes, sondern eine Einheit des DRK-Kreisverbandes Reutlingen, zur Vorhaltung für besondere Schadenslagen.
Suchen Sie eine neue berufliche Herausforderung?
Hier finden Sie